Stressabbau: Wie Sie trotz Stress gut durch den Alltag kommen

  • Home
  • Stressabbau: Wie Sie trotz Stress gut durch den Alltag kommen
Gestresste Mitarbeiter
Björn 21. Juni 2022 0 Kommentare

Bei einer Befragung zum Thema Stress gaben fast Zweidrittel aller Deutschen an, zumindest gelegentlich unter Stress zu stehen. Mehr als 25 Prozent fühlten sich sogar häufig gestresst. Der Stresslevel nimmt kontinuierlich zu. Deshalb wird Stressabbau immer wichtiger. Insbesondere für Geschäftsführer:innen kann es eine große Entlastung sein, kaufmännische und administrative Prozesse durch den Büroservice auszulagern. Dieser Ratgeber soll Ihnen dabei helfen.

Frau meditiert

Was ist überhaupt Stress und welche Auswirkungen hat er?

Eigentlich kommt der Begriff Stress aus der Physik. Dort ist damit die Reaktion eines Körpers auf eine äußere Kraft, beispielsweise auf Druck, gemeint. Im Alltag bezeichnet man als Stress physische und psychische Reaktionen von Lebewesen auf Reize von außen. Beispiele dafür sind die Reaktionen von Tieren auf einen Feind oder die von Pflanzen auf Trockenheit.

Stress hat die verschiedensten Auswirkungen. Ob sie positiv oder negativ sind, hängt von der Dauer ab. Kurzzeitiger Stress ist gut für die Gesundheit, da er eine natürliche Reaktion des Körpers auf Gefahren darstellt. Er fördert die Widerstandsfähigkeit, macht ausgeglichener und sorgt für gesunden Schlaf.
Anders dagegen, wenn Stress zum Dauerzustand wird (was leider heute immer öfter der Fall ist). Ohne Stressabbau stellen sich negative Folgen für die Gesundheit ein:

  • Geschwächtes Immunsystem mit häufigen Erkältungskrankheiten und Infektionen
  • Erhöhter Blutdruck
  • Wachsendes Risiko von Arteriosklerose
  • Erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt
  • Magengeschwüre, Reizdarm
  • Häufung psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Schlafstörungen, Potenzstörungen, Suchtgefahr

Das Gefährliche an den negativen Auswirkungen von Stress ist der Umstand, dass sich die Veränderungen schleichend einstellen. Wenn Betroffene etwas merken, sind die Veränderungen oft schon weit fortgeschritten und nicht oder nur schwer behandelbar. Rechtzeitiger Stressabbau verhindert, dass es sie überhaupt erst auftreten.

Tipps zum Stressabbau

1. Gelassenheit im Job

Lernen Sie, die Ruhe zu bewahren und Prioritäten zu setzen. Sie können nicht alles auf einmal erledigen. Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge zuerst. Wenn Sie mit einer Aufgabe beschäftigt sind, konzentrieren Sie sich voll darauf. Schalten Sie Ihr Smartphone ab oder zumindest in den Flugmodus und stellen Sie die E-Mail Benachrichtigungen auf lautlos. Sie werden selbst überrascht sein, wie viel Sie erledigen können, wenn Sie Ruhe haben.

Frau verzweifelt vor dem PC

2. Bürojob gut organisieren

Wenn Sie im Büro arbeiten, haben Sie den Vorteil, dass Sie einen großen Teil der Arbeit selbst organisieren können. Halten Sie Ordnung auf dem Schreibtisch und vermeiden Sie die berühmt-berüchtigte Zettelwirtschaft. Räumen Sie den Schreibtisch regelmäßig auf und lassen Sie keine Arbeit am Feierabend, am Wochenende oder vor dem Urlaub liegen. Erstellen Sie einen Plan für jeden Tag und für jede Woche und erledigen Sie das Pensum. Nutzen Sie Ihr Smartphone und erstellen Erinnerungen an wichtige Ereignisse und Abgabetermine.

3. Lernen Sie Nein zu sagen

Viele Menschen haben Probleme mit dem Stressabbau, weil sie einfach nicht Nein sagen können. Das wird von anderen gern ausgenutzt, um Sie mit mehr und mehr Arbeit zu belasten und damit unter Dauerstress zu setzen. Hilfsbereitschaft ist zwar eine positive Eigenschaft, hat aber ihre Grenzen. Wenn Ihnen eine Aufgabe gestellt wird, die Sie in der gesetzten Frist nicht erledigen können, tun Sie Ihnen selbst, dem Kunden, Chef oder Kollegen den größten Gefallen, wenn Sie das rechtzeitig sagen, anstatt um des lieben Friedens willen Ja zu sagen. Nicht eingehaltene Versprechen führen zu Frustration bei allen Betroffenen.

4. Setzen Sie sich realistische Ziele

Sie selbst kennen sich am besten. Sie wissen, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen und wie Sie arbeiten. Nehmen Sie nur Arbeiten an, die Sie auch erledigen können. Es ist nicht zweckdienlich, wenn Sie sich den Schreibtisch mit Aufträgen voll packen, von denen die Hälfte liegen bleibt, weil sie einfach nicht zu schaffen sind. Durch unrealistische Ziele setzen Sie sich selbst unter Druck.

5. Achten Sie auf die Einhaltung der Pausen

Gerade bei Bürojobs nutzen viele Mitarbeiter die Mittagspause, um durch zu arbeiten. Das erweist sich jedoch oft als kontraproduktiv, weil nach einer gewissen Zeit angestrengter Arbeit die Konzentrationsfähigkeit und Effizienz nachlassen. Man wird müde, arbeitet langsamer und macht mehr Fehler. Das verursacht Mehrarbeit und andere Probleme- Besser ist es, in der Mittagspause auszuschalten und sich zu erholen. Gehen Sie an die frische Luft, essen Sie etwas oder machen Sie einen Power-Nap. Wenn Sie sich während der Arbeit müde fühlen, können Sie auch mal zwischendurch eine kleine Pause machen. Anstatt dem Kollegen nebenan eine Mail zu schicken, gehen Sie doch in sein Büro und überbringen die Nachricht mündlich.

6. Gesund essen und ausreichend schlafen

Eine gesunde Lebensweise trägt ebenfalls zum Stressabbau bei. Ernähren Sie sich gesund und essen Sie zu regelmäßigen Zeiten. Kochen Sie selbst und bevorzugen frische Produkte. Abends sollten Sie nicht zu schwer essen. Achten Sie auf genügend Schlaf und vermeiden Sie alle Faktoren, die Ihren Schlaf stören könnten. Gehen Sie rechtzeitig zu Bett und trinken Sie keinen Alkohol vor dem Schlafengehen. Smartphone und Fernseher haben im Schlafzimmer nichts zu suchen! Sorgen Sie dafür, dass es im Schlafzimmer dunkel und ruhig ist. Wenn Sie an einer verkehrsreichen Straße wohnen, ist es besser, nachts das Fenster zu schließen.

Frau ist in der Natur

7. Trennen Sie Arbeit und Freizeit

Das ist besonders für Selbständige wichtig, da sie gern von sich sagen, dass sie selbst und ständig arbeiten. Das führt zu Dauerstress. Setzen Sie sich feste Zeiten, bis zu denen Sie arbeiten und machen Sie danach Feierabend. Das geht am besten, wenn Sie 2 Handys und 2 E-Mail Konten verwenden, eines für dienstliche Angelegenheiten, das andere für private Dinge.

8. Nehmen Sie sich Auszeiten

Fahren Sie in den Urlaub und schalten einfach mal vollkommen ab. Dazu müssen Sie nicht unbedingt um die halbe Welt fliegen. Sogar im eigenen Garten kann man sich wunderbar erholen. Oder nutzen Sie den Urlaub und besuchen mal wieder alte Freunde, die Sie schon lange nicht mehr gesehen haben.

Wenn Sie sich regelmäßig um den Stressabbau kümmern, werden Sie schon bald feststellen, dass Sie sich besser fühlen und die Arbeit leichter fällt und mehr Spaß macht.