Scannen mit Windows 10

  • Home
  • Scannen mit Windows 10
Scannen mit Windows 10
Björn 22. Februar 2022 0 Kommentare
Blogbeitrag auch als Audio verfügbar

In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung und des verstärkten Umweltbewusstseins wird auch das Scannen immer wichtiger. Sowohl im privaten Bereich des menschlichen Lebens als auch in der Arbeitswelt ist der Wandel zur Papierlosigkeit immer deutlicher zu spüren, doch wissen viele Technikneulinge überhaupt nicht, wie der Scanvorgang mit dem neuen Betriebssystem Windows 10 überhaupt bewerkstelligt wird. Im Grunde genommen ist der Scanvorgang an sich in Windows 10 auf vielfache Weise möglich doch müssen diese Wege erst einmal bekannt sein. Sowohl mit einer entsprechenden Software des heimischen Multifunktionsdruckers als auch mit einer betriebseigenen Software von Microsoft kann das Scannen bewerkstelligt werden.

Informieren Sie sich hier über unseren » Scanservice

Scannen mit dem Windows 10 bordeigenen Mittel

Wer ein bestimmtes Dokument unter Windows 10 einscannen möchte, der kann hierfür insgesamt drei verschiedene Möglichkeiten nutzen. Das Betriebssystem Windows 10 hat eigens eine vorinstallierte Funktion für diesen Vorgang zu bieten, die unter den Systemeinstellungen im Bereich „Windows Fax und Scan“ zu finden ist. Der Drucker bzw. Scanner muss hierfür natürlich installiert sein. Um diesen Weg zum Scannen nutzen zu können muss zunächst erst einmal der entsprechende Scanner bzw. Multifunktionsdrucker eingeschaltet werden. Anschließend muss die rechte Maustaste auf dem Windows Symbol am linken unteren Bildschirmrand betätigt werden, um zum erweiterten Startmenü zu gelangen. Mit der Option „ausführen“ öffnet sich ein Dialogfeld, in welches einfach der Befehl „wfs“ eingegeben werden kann. Mit „ok“ wird dieser Befehl gestartet. In dem darauffolgenden Tool muss einfach der Optionstab „Neuer Scan“ angeklickt werden. Mit „scannen“ wird der Arbeitsschritt letztlich abgeschlossen.

Der Scanvorgang mit der hardwareeigenen Software

Bei nahezu jedem erworbenen Multifunktionsdrucker bzw. Scanner ist auch eine entsprechende Software mit den Treibern und einer Scansoftware vorhanden. Im Zuge der Erstinstallation der Hardware wird diese Software optional auch mitinstalliert, so dass diese für den Scanvorgang zur Verfügung steht. Um nunmehr ein Dokument unter Windows 10 mit der Software einscannen zu können muss diese Software einfach nur gestartet werden. Je nachdem, welcher Softwaretyp der Hardware beigelegt wurde, ist diese Art des Scanvorgangs noch die komfortabelste. Der Nutzer muss einfach nur bei dem Erwerb der Hardware darauf achten, dass die Software auch wirklich mit Windows 10 kompatibel ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so gibt es auch den sogenannten „Kompatibilitätsmodus“, mit dem die jeweiligen Softwarefunktionen an das aktuelle Betriebssystem Windows 10 angepasst werden können. Sollte es bei dem Scanvorgang mit der gerätespezifischen Software einmal Probleme geben, so können diese Probleme für gewöhnlich mit einem Systemneustart sehr schnell behoben werden. Sowohl der Computer als auch der Multifunktionsdrucker bzw. Scanner muss einfach aus- und wieder eingeschaltet werden, damit der Scanvorgang anschließend erfolgreich durchgeführt werden kann. Sollte diese Maßnahme ebenfalls keinen Erfolg mit sich bringen kann ein Update der Gerätesoftware ebenfalls das Problem lösen. Im Zweifel gibt es jedoch zumeist einen Kundensupport des Herstellers, welcher für Problemlösungen ebenfalls zur Verfügung steht. Gerade bei Kompatibilitätsproblemen mit Windows 10 kann ein Besuch der Herstellerwebseite und ein Download neuerer Treiber sehr erfolgsversprechend sein.

Scannen mit Freeware

Sollte das Scannen mit der Windows 10 Standardfunktion zu aufwändig erscheinen und der Multifunktionsdrucker bzw. Scanner keine eigene Software haben, so gibt es im Internet etliche Freewareversionen. Mit diesen gratis Programmen kann der Nutzer ebenfalls unter Windows 10 Dokumente scannen und sie weiterverwenden. Der Nutzer sollte jedoch sehr stark darauf achten, von welcher Internetpräsenz diese Programme auf den heimischen Computer heruntergeladen werden. Die Windows Firewall oder die Anti-Virus-Software sollte für diesen Download auf gar keinen Fall ausgeschaltet werden um sicherzugehen, dass keinerlei Addware oder Viren den Weg auf den Computer finden. Derartige Schadprogramme können die Funktionsweise sowohl des Computers als auch des Multifunktionsdruckers bzw. Scanners nachhaltig beeinflussen und überdies auch noch weiteren schlimmen Schaden auf dem Betriebssystem Windows 10 anrichten.

Wenn der Nutzer das Scannen entsprechender Dokumente erfolgreich gestalten konnte gibt es nunmehr verschiedene Wege, diese Dokumente weiter zu verwenden. Da der Scan automatisch unter Windows 10 gespeichert wird können die Scanerzeugnisse sowohl per Mail als auch per E-Fax versendet werden. Selbstverständlich ist auch eine weitergehende Bearbeitung der Dateien mit zusätzlicher Software möglich.

Leave Comment