Sie wollen auch zum papierlosen Büro wechseln? Hier erfahren Sie mehr zum Scanservice, für Ihr digitales Archiv.
Die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, hat sich in den letzten Jahren dank des technologischen Fortschritts drastisch verändert. Diese neu entdeckte Abhängigkeit von der IT hat jedoch auch negative Auswirkungen auf die Umwelt gehabt.
Die negativen Umweltauswirkungen der IT
Der Bau von Rechenzentren sowie die Herstellung der für ihren Betrieb erforderlichen Server und Netzwerkgeräte haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Auch die Chemikalien, die bei der Herstellung all dieser neuen Technologien verwendet werden, sind äußerst umweltschädlich. So können bei der Herstellung eines einzigen Halbleiterchips bis zu zwei Pfund giftige Abfälle anfallen, darunter krebserregende Schwermetalle wie Blei, Kadmium und Quecksilber.
Die für den Betrieb und die Kühlung dieser Einrichtungen benötigte Elektrizität führt auch zu Emissionen von Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Stickoxiden – alles Treibhausgase, die zum Klimawandel beitragen. Darüber hinaus werden durch den Abbau und die Verarbeitung der in der Computerhardware verwendeten Metalle weitere dieser Schadstoffe in die Atmosphäre freigesetzt.
Rechenzentren verbrauchen oft große Mengen an Wasser zur Kühlung, was zu einer Erschöpfung der lokalen Wasserressourcen führen kann. Und da sie sich in der Regel in ländlichen Gebieten befinden, können Rechenzentren auch negative Auswirkungen auf den Lebensraum von Tieren haben. Die Rodung von Land für den Bau sowie die Lärm- und Lichtverschmutzung durch den Betrieb von Rechenzentren können die Tierwelt stören und langfristige Veränderungen in den Ökosystemen verursachen.
Die Vorteile von nachhaltigen IT-Lösungen für die Umwelt
Die Nachhaltigkeit von IT-Lösungen ist seit vielen Jahren ein heißes Thema in der Geschäftswelt. Und das aus gutem Grund – nachhaltige IT-Praktiken können Unternehmen viel Geld sparen, die Effizienz steigern und die Umwelt schützen.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine nachhaltige IT zu erreichen, aber einige der gängigsten Praktiken sind die Verwendung energieeffizienter Geräte, das Recycling oder die Wiederverwendung alter Hardware, die Minimierung des Papierverbrauchs und die Reduzierung von Reisen.
Die Vorteile einer nachhaltigen IT für Unternehmen sind zahlreich.
1. Kostensenkung
Einer der Hauptgründe, warum Unternehmen nachhaltige IT-Maßnahmen ergreifen wollen, ist die Kostenersparnis. Durch den Einsatz energieeffizienter Geräte können Sie zum Beispiel Ihren Stromverbrauch und damit Ihre Energiekosten senken. Auch die Wiederverwertung alter Hardware anstelle von Neuanschaffungen kann viel Geld sparen.
2. Gesteigerte Effizienz
Ein weiterer großer Vorteil nachhaltiger IT ist, dass sie die Effizienz Ihres Unternehmens steigern kann. Wenn Sie beispielsweise energieeffiziente Geräte verwenden, sparen Sie nicht nur Geld bei Ihren Energierechnungen, sondern verbrauchen auch insgesamt weniger Ressourcen. Durch diese höhere Effizienz werden Zeit und Geld frei, die in andere Unternehmensbereiche reinvestiert werden können.
3. Verbesserter Ruf
In der heutigen Welt stehen Unternehmen zunehmend unter dem Druck, nachhaltig zu wirtschaften. Und die Kunden achten bei ihren Kaufentscheidungen heute mehr denn je auf Nachhaltigkeit. Wenn Sie also den Ruf Ihres Unternehmens verbessern wollen, ist die Einführung nachhaltiger IT-Praktiken eine gute Möglichkeit, dies zu tun.
4. Arbeitsmoral
Schließlich kann eine nachhaltige IT auch die Moral Ihrer Mitarbeiter verbessern. Wenn die Mitarbeiter sehen, dass ihr Unternehmen Maßnahmen ergreift, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, sind sie wahrscheinlich stolz darauf, dort zu arbeiten, und motiviert, ihr Bestes zu geben.
Wie können Unternehmen zu nachhaltigeren IT-Praktiken übergehen?
(Fünf nachhaltige IT-Lösungen)
1. Nachhaltigkeit in die neue Unternehmensstrategie einfließen lassen
Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, sich über nachhaltige Praktiken zu informieren, und fordern Sie sie auf, diese Gewohnheiten in ihr tägliches Leben zu integrieren. Vermitteln Sie Ihren Kunden das Engagement Ihres Unternehmens für Nachhaltigkeit und laden Sie sie ein, sich Ihnen auf diesem Weg anzuschließen.
2. Hybrid Work auch nach Corona ermöglichen
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Ihr Unternehmen hybride Arbeitspraktiken einführen sollte, auch nach Corona. Erstens verringert sich dadurch der Arbeitsweg, der einen großen Einfluss auf die Luftverschmutzung und die Treibhausgasemissionen hat. Zweitens wird der Energieverbrauch am Arbeitsplatz gesenkt, weil weniger Menschen tagsüber Licht und Heiz-/Kühlsysteme benutzen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass die Menschen ihr Arbeits- und Privatleben besser miteinander in Einklang bringen können, was zu einer besseren geistigen Gesundheit und Produktivität führt und damit höhere Leistungen ermöglicht.
3. Kühlungssystem optimieren
4. Cloud-Computing nutzen
Der erste Grund ist, dass Cloud-Computing dazu beitragen kann, den Energieverbrauch von Unternehmen zu senken. Das liegt daran, dass beim Cloud-Computing nicht so viele Server und andere physische Infrastrukturen benötigt werden, die viel Energie verbrauchen.
Ein weiterer wichtiger Grund, warum Cloud-Computing der Nachhaltigkeit dient, ist die Tatsache, dass es Unternehmen helfen kann, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen. Wenn Sie beispielsweise Daten in der Cloud speichern, können Sie von überall darauf zugreifen und müssen sie nicht ausdrucken oder per Kurier verschicken. Dadurch wird die Menge an Papier und anderen Materialien reduziert, und es werden auch weniger Emissionen durch den Transport verursacht.
Zum Autor
Hallo, mein Name ist Björn Rolletter. Hier finden Sie Erläuterungen unserer Leistungen und Tipps & Tricks, die den Workflow in Ihrem unternehmen erleichtern. Viel Spaß beim Stöbern!
Sie wollen auch zum papierlosen Büro wechseln?
Hier erfahren Sie mehr zum Scanservice, für Ihr digitales Archiv.
Die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, hat sich in den letzten Jahren dank des technologischen Fortschritts drastisch verändert. Diese neu entdeckte Abhängigkeit von der IT hat jedoch auch negative Auswirkungen auf die Umwelt gehabt.
Die negativen Umweltauswirkungen der IT
Der Bau von Rechenzentren sowie die Herstellung der für ihren Betrieb erforderlichen Server und Netzwerkgeräte haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Auch die Chemikalien, die bei der Herstellung all dieser neuen Technologien verwendet werden, sind äußerst umweltschädlich. So können bei der Herstellung eines einzigen Halbleiterchips bis zu zwei Pfund giftige Abfälle anfallen, darunter krebserregende Schwermetalle wie Blei, Kadmium und Quecksilber.
Die für den Betrieb und die Kühlung dieser Einrichtungen benötigte Elektrizität führt auch zu Emissionen von Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Stickoxiden – alles Treibhausgase, die zum Klimawandel beitragen. Darüber hinaus werden durch den Abbau und die Verarbeitung der in der Computerhardware verwendeten Metalle weitere dieser Schadstoffe in die Atmosphäre freigesetzt.
Rechenzentren verbrauchen oft große Mengen an Wasser zur Kühlung, was zu einer Erschöpfung der lokalen Wasserressourcen führen kann. Und da sie sich in der Regel in ländlichen Gebieten befinden, können Rechenzentren auch negative Auswirkungen auf den Lebensraum von Tieren haben. Die Rodung von Land für den Bau sowie die Lärm- und Lichtverschmutzung durch den Betrieb von Rechenzentren können die Tierwelt stören und langfristige Veränderungen in den Ökosystemen verursachen.
Die Vorteile von nachhaltigen IT-Lösungen für die Umwelt
Die Nachhaltigkeit von IT-Lösungen ist seit vielen Jahren ein heißes Thema in der Geschäftswelt. Und das aus gutem Grund – nachhaltige IT-Praktiken können Unternehmen viel Geld sparen, die Effizienz steigern und die Umwelt schützen.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine nachhaltige IT zu erreichen, aber einige der gängigsten Praktiken sind die Verwendung energieeffizienter Geräte, das Recycling oder die Wiederverwendung alter Hardware, die Minimierung des Papierverbrauchs und die Reduzierung von Reisen.
Die Vorteile einer nachhaltigen IT für Unternehmen sind zahlreich.
1. Kostensenkung
Einer der Hauptgründe, warum Unternehmen nachhaltige IT-Maßnahmen ergreifen wollen, ist die Kostenersparnis.
Durch den Einsatz energieeffizienter Geräte können Sie zum Beispiel Ihren Stromverbrauch und damit Ihre Energiekosten senken. Auch die Wiederverwertung alter Hardware anstelle von Neuanschaffungen kann viel Geld sparen.
2. Gesteigerte Effizienz
Ein weiterer großer Vorteil nachhaltiger IT ist, dass sie die Effizienz Ihres Unternehmens steigern kann.
Wenn Sie beispielsweise energieeffiziente Geräte verwenden, sparen Sie nicht nur Geld bei Ihren Energierechnungen, sondern verbrauchen auch insgesamt weniger Ressourcen. Durch diese höhere Effizienz werden Zeit und Geld frei, die in andere Unternehmensbereiche reinvestiert werden können.
3. Verbesserter Ruf
In der heutigen Welt stehen Unternehmen zunehmend unter dem Druck, nachhaltig zu wirtschaften. Und die Kunden achten bei ihren Kaufentscheidungen heute mehr denn je auf Nachhaltigkeit.
Wenn Sie also den Ruf Ihres Unternehmens verbessern wollen, ist die Einführung nachhaltiger IT-Praktiken eine gute Möglichkeit, dies zu tun.
4. Arbeitsmoral
Schließlich kann eine nachhaltige IT auch die Moral Ihrer Mitarbeiter verbessern.
Wenn die Mitarbeiter sehen, dass ihr Unternehmen Maßnahmen ergreift, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, sind sie wahrscheinlich stolz darauf, dort zu arbeiten, und motiviert, ihr Bestes zu geben.
Wie können Unternehmen zu nachhaltigeren IT-Praktiken übergehen?
(Fünf nachhaltige IT-Lösungen)
1. Nachhaltigkeit in die neue Unternehmensstrategie einfließen lassen
Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, sich über nachhaltige Praktiken zu informieren, und fordern Sie sie auf, diese Gewohnheiten in ihr tägliches Leben zu integrieren. Vermitteln Sie Ihren Kunden das Engagement Ihres Unternehmens für Nachhaltigkeit und laden Sie sie ein, sich Ihnen auf diesem Weg anzuschließen.
2. Hybrid Work auch nach Corona ermöglichen
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Ihr Unternehmen hybride Arbeitspraktiken einführen sollte, auch nach Corona. Erstens verringert sich dadurch der Arbeitsweg, der einen großen Einfluss auf die Luftverschmutzung und die Treibhausgasemissionen hat. Zweitens wird der Energieverbrauch am Arbeitsplatz gesenkt, weil weniger Menschen tagsüber Licht und Heiz-/Kühlsysteme benutzen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass die Menschen ihr Arbeits- und Privatleben besser miteinander in Einklang bringen können, was zu einer besseren geistigen Gesundheit und Produktivität führt und damit höhere Leistungen ermöglicht.
3. Kühlungssystem optimieren
4. Cloud-Computing nutzen
Der erste Grund ist, dass Cloud-Computing dazu beitragen kann, den Energieverbrauch von Unternehmen zu senken. Das liegt daran, dass beim Cloud-Computing nicht so viele Server und andere physische Infrastrukturen benötigt werden, die viel Energie verbrauchen.
Ein weiterer wichtiger Grund, warum Cloud-Computing der Nachhaltigkeit dient, ist die Tatsache, dass es Unternehmen helfen kann, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen. Wenn Sie beispielsweise Daten in der Cloud speichern, können Sie von überall darauf zugreifen und müssen sie nicht ausdrucken oder per Kurier verschicken. Dadurch wird die Menge an Papier und anderen Materialien reduziert, und es werden auch weniger Emissionen durch den Transport verursacht.
Zum Autor
Hallo, mein Name ist Björn Rolletter. Hier finden Sie Erläuterungen unserer Leistungen und Tipps & Tricks, die den Workflow in Ihrem unternehmen erleichtern. Viel Spaß beim Stöbern!