Briefe falten – Diese Methoden kennt nicht jeder

  • Home
  • Briefe falten – Diese Methoden kennt nicht jeder
Frau übergibt einen Brief
Blogbeitrag auch als Audio verfügbar

Briefe falten, damit beschriebene DIN A4-Blätter in die Umschläge passen und nicht unnötigen Mehrkosten beim Versand auf Sie zukommen. Welche Methoden es dafür gibt, erfahren Sie hier. Auch im Rahmen des Büroservice, kümmern wir uns um das Kuvertieren der Briefe.

Selbst in unserer heutigen, digitalisierten Welt, in der Nachrichten als E-Mail, SMS beziehungsweise Messengerdienst über das Smartphone verschickt werden, sind Briefe in Papierform nicht wegzudenken. Sei es im Privatbereich beispielsweise für Glückwünsche und Liebesbekundungen oder im Geschäftsbereich etwa zum Versand von Angeboten, Rechnungen und Veranstaltungshinweisen. Im Gegensatz zu wichtigen Dokumenten, zum Beispiel von Versicherungen und Gerichten, kann man die Briefe falten, damit sie in einen kleineren Umschlag passen, der weniger Portokosten verursacht. Je nach Kuvert und persönlichen Vorlieben gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Informieren Sie sich hier über unseren » Kuvertierservice

Briefe falten, damit beschriebene DIN A4-Blätter in die Umschläge passen und nicht unnötigen Mehrkosten beim Versand auf Sie zukommen. Welche Methoden es dafür gibt, erfahren Sie hier.

Selbst in unserer heutigen, digitalisierten Welt, in der Nachrichten als E-Mail, SMS beziehungsweise Messengerdienst über das Smartphone verschickt werden, sind Briefe in Papierform nicht wegzudenken. Sei es im Privatbereich beispielsweise für Glückwünsche und Liebesbekundungen oder im Geschäftsbereich etwa zum Versand von Angeboten, Rechnungen und Veranstaltungshinweisen. Im Gegensatz zu wichtigen Dokumenten, zum Beispiel von Versicherungen und Gerichten, kann man die Briefe falten, damit sie in einen kleineren Umschlag passen, der weniger Portokosten verursacht. Je nach Kuvert und persönlichen Vorlieben gibt es verschiedene Möglichkeiten.
 

DIN A4-Briefe falten für B6- und C6-Briefumschlag

Der C6-Umschlag, der eine Größe von 114 x 162 mm hat, kommt äußerst häufig im Privatverkehr vor und selten bis gar nicht bei öffentlichem und geschäftlichem Briefverkehr. Dies gilt ebenfalls für den B6-Umschlag, dessen Maße mit 125 x 176 mm etwas größer ist, damit mehrere Blätter verschickt werden können.
 
Die Briefe falten Sie für diese beiden Kuverts im sogenannten Kreuzfalz. Das bedeutet, dass Sie das Blatt jeweils einmal sorgfältig waagerecht und senkrecht in der Mitte knicken, ohne es auseinanderzufalten.
gefalteter B6 Briefumschlag

DIN A4-Briefe falten für DL-Briefumschlag

Der umgangssprachlich genannten DIN lang-Kuvert, der eine Größe von 110 x 220 mm hat, wird größtenteils für Geschäftsbriefe verwendet. Damit ein DIN A4-Brief in den Umschlag passt, muss er gedrittelt werden.
 
Wollen Sie private Briefe falten? Erleichtern Sie sich die Arbeit, indem Sie ein anderes bereits entsprechend gefaltetes Schreiben als Muster verwenden. Haben Sie keins zur Hand, formen Sie das Blatt zu einer Welle aus drei Teilen. Diese sollten etwa gleich groß sind, richten es aus und streichen es anschließend glatt.
 
Für Geschäftsbriefe, die nach DIN 5008 erstellt wurden, gibt es zwei verschiedene Falzmarkierungen, die von der Briefkopfhöhe abhängen.
 
Bei einem Briefblatt, das einen 27 mm hohen Briefkopf enthält, liegt die erste Falzmarke bei 87 mm und die zweite bei 192 mm von oben. Ist der Kopf 45 mm hoch, befindet sich die erste Falzmarke bei 105 mm und die zweite bei 210 mm von oben. Hierdurch wird sichergestellt, dass sowohl die Absender- als auch die Empfängeranschrift im Fenster des Briefumschlags komplett sichtbar ist. Verwenden Sie am besten ein Lineal und einen Bleistift, um die Briefe zu falten. Messen Sie dafür auf der Rückseite des Briefbogens die Abstände ab und zeichnen jeweils eine kleine Markierung ein. Dann knicken Sie das Papier an den Punkten und achten darauf, dass die seitlichen Kanten korrekt aufeinanderliegen.
 
Hinzu kommen zwei Faltungsmöglichkeiten: den Zick-Zack- und den Wickelfalz. Während die einzelnen Papierabschnitte beim Ersten hintereinanderliegen und wie der Buchstaben “Z” aussehen, liegt beim Zweiten der mittlere Abschnitt unten und die äußeren übereinander. Im geschäftlichen Briefverkehr wird der Zick-Zack-Falz bevorzugt.
gefalteter DL Briefumschlag

Origami

Mit der japanischen Papierfaltkunst gestalten Sie einen außergewöhnlichen Brief aus einen DIN A4-Blatt, der die Endmaße von ca. 8,4 x 10,5 cm hat.
  1. Legen Sie dieses im Querformat vor sich hin und knicken die linke obere Ecke nach rechts oben.
  2. Öffnen Sie die Faltung und ziehen die linke obere Ecke nach rechts unten, markieren aber lediglich den Schnittpunkt mit der anderen Faltlinie.
  3. Knicken Sie die linke Seite an diesen Punkt nach rechts und wieder zurück.
  4. Nun wenden Sie das Blatt, falten die linke untere Ecke zum Schnittpunkt und wieder zurück. Diese bildet später ein Blatt, das den Brief verziert.
  5. Anschließend knicken Sie die Ecke zur neu entstandenen Faltlinie und öffnen die Faltung wieder. Dies wiederholen Sie, bis die gesamte Ecke ziehharmonikaförmig gefaltet werden kann, ebenso bei den Zwischenräumen.
  6. Knicken Sie die Ecke im Zick-Zack zusammen, so dass die letzte Falte oben liegt. Nun falten Sie die linke obere Ecke an der diagonalen Linie nach hinten.
  7. Hierdurch stellt sich das gefaltete Blatt auf, das Sie nun vorsichtig auf der oberen Seite flach andrücken.
  8. Anschließend an der senkrechten Faltlinie nach hinten falten.
  9. Wende Sie das Blatt Papier, so dass das Faltblatt oben links liegt.
  10. Knicken Sie beide rechte Ecken bis an den Papierrand in die Mitte und danach die untere Spitze nach oben.
  11. Nun falten Sie die rechte Seite nach hinten weg. Dabei sollte links ein größeres Stück Papier überstehen. Dieses knicken Sie nun nach oben und schieben es zwischen die Papierschichten.
 
TIPP: Möchten Sie einen Liebesbrief verzieren, können Sie das gefaltete Blatt mit einer Schere zu einem Herz formen.
gefalteter Brief nach der Origami Kunst

Briefe Falten wie früher

Papier wurde bis Ende des 18. Jahrhunderts äußerst aufwendig hergestellt und deshalb sehr teuer. 1798 wurde die Papierherstellung durch die Erfindung der Langsieb-Papiermaschine erleichtert und 1820 die ersten Briefumschläge verkauft. Bis dahin mussten die Menschen mit einer speziellen Technik Briefe falten, damit deren Inhalt verborgen blieb.
 
  1. Hierfür legen Sie ein rechteckiges Blatt Papier vor sich hin und falten es einmal an den langen Seiten in der Mitte. Die obere Lage wird anschließend zu einem Drittel wieder zurückgefaltet.
  2. Danach wird die rechte Faltkante auf die linke Kante umgeknickt, so dass sie mit der Mittellinie abschließt.
  3. Nun falten Sie die obere Hälfte auf die untere und zurück.
  4. Jetzt knicken Sie die obere und untere Kante auf die entstandene Mittellinie.
  5. Drehen Sie das Blatt um 90 Grad nach rechts. Die untere Kante falten Sie an der Faltlinie nach rechts.
  6. Nun knicken Sie beide obere Ecken zur Mitte, so dass sich ein Dreieck bildet. Falten Sie den oberen Teil über den unteren und stecken dabei die Lasche in die Tasche des unteren Rechtecks.

Nun ist der Brief fertig.

Schon gewusst? Früher wurde das Dreieck nur über den unteren Teil gelegt und anschließend mit Siegelwachs versiegelt.

Briefumschlag falten

Wenn Sie bereits Erfahrung gemacht haben, Briefe zu falten, ist es nicht schwer, einen Umschlag selbst zu machen.
 
Für ein langes Kuvert benötigen Sie ein DIN A4-Blatt, das Sie hochkant vor sich legen. Dann falten Sie die linke auf die rechte Seite und wieder zurück. Knicken Sie beide obere Ecken auf die entstandene Mittellinie, so dass sich ein Dreieck ergibt. Drehen Sie das Blatt nun um 90 Grad nach rechts, so dass die Spitze nach links zeigt. Falten Sie die obere und untere Kante jeweils zwei bis drei Zentimeter nach innen. Knicken Sie nun die rechte Seite bis zum Beginn des Dreiecks nach links. Zum Schluss wird die linke Spitze über das Rechteck gefaltet.
Stapel Briefumschläge